Einreise Neuseeland - Einreisebestimmungen Neuseeland

Einreise Neuseeland - Die ersten Schritte in Neuseeland

Ankunft per Flugzeug

Neuseeland besitzt drei Flughafenstandorte, die von internationalen Flughäfen angesteuert werden, namentlich Auckland und Wellington auf der Nordinsel und Christchurch auf der Südinsel. Auckland beherbergt hierbei den größten und ist daher oftmals Ankunftsort vieler ausländischer Touristen und Studenten.
Wer aus dem Ausland mit dem Flugzeug in Neuseeland anreist, erhält bereits während des Fluges eine Arrival Card, eine Zollkarte, die es auszufüllen gilt bevor man nach der Landung die Passkontrolle passiert. Wer die Verteilung der Karten im Flugzeug verpasst oder (was bei einem solch langen Flug nicht zu verdenken ist) verschlafen hat, kann sich auch im Ankunftsbereich eine Zollkarte zulegen. Auf ihr müssen dem der künftigen Anschrift und dem Reisezweck auch alle zu deklarierenden Waren angegeben werden. Die Zollkarte wird bei der anschließenden Passkontrolle mit dem Reisepass vorgelegt. Da Neuseeländer tendenziell recht gesprächige und neugierige Menschen sind (ein wohl angeborenes Informationsbedürfnis, das nicht überraschend für Bewohner einer Insel ist, auf der überproportional mehr Nutztiere als Menschen leben), sollte man sich nicht wundern, wenn man bei der Passkontrolle in ein kleines Gespräch verwickelt wird, das von „Wo soll es denn hingehen?“ bis zu „Und was studieren Sie? Wie lange schon? Ist ja interessant“ reicht und einige Minuten dauern kann. (Kein Wunder also auch, dass die Schlange an der Passkontrolle immer ewig lang ist!)

Nachdem man die Passkontrolle durchschritten hat, weisen einen Schilder zur Gepäckannahme und anschließend zu zweierlei Ausgängen, einen roten und einen grünen. Wer nichts zu deklarieren hat, geht durch den grünen Ausgang. Hat man allerdings zollpflichtige Waren oder größere Geldbeträge, das heißt NZ$10,000 oder den gleichwertigen Betrag in einer Fremdwährung, dabei, wählt man den roten Ausgang. Als zollfreie Waren, die nicht deklariert werden müssen, gelten mitgeführte Kleidung, Schuhe, Schmuck, Toilettenartikel und andere persönliche Gegenstände. Zudem gelten für Reisende über 17 Jahren folgende Freimengen:

4,5 Liter Wein oder Bier (sechs Flaschen à 750 ml) und eine Flasche Spirituosen, Likör oder sonstige Getränke bis zu 1.125 ml Inhalt
200 Zigaretten oder 250 g Tabak oder 50 Zigarren bzw. eine Mischung aller drei mit einem Gesamtgewicht von maximal 250 g
Sonstige Waren mit einem Gesamtwert von NZ $700. Quittungen sollten bereitgehalten werden.

Nicht nach Neuseeland eingeführt werden dürfen:

Waffen, es sei denn mit einer speziell bei der neuseeländischen Polizei eingeholten Erlaubnis
Verschreibungspflichtige Medikamente, wenn diesen nicht eine ärztliche Verschreibung begleitet wird
Illegale Kopien von urheberechtlich geschützten Waren
Anstößige (unsittliche) Artikel, wie DVDs und Publikationen

Als Land, das stark auf den landwirtschaftlichen Sektor konzentriert ist und vom Export landwirtschaftlicher Produkte abhängt, ist Neuseelands Zoll besonders rigoros bei der Einfuhr von Tierprodukten und frischen Lebensmitteln. Um Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und Tierinfektionen vorzubeugen, welche die Wirtschaft des Landes regelrecht zerstören könnten, wird die Einfuhr folgender verbotener Waren mit erheblichen Geldstrafen geahndet:

Tierprodukte, einschließlich Häuten, Fellen, Dung, Federn, Knochen, Korallen, Eiern und Muscheln. Einige davon sind verboten, weil sie Wasserseuchen und Krankheiten auslösen können. Andere wiederum stellen eine Gefahr für bedrohte Tierarten dar
Frische verderbliche Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und Fleisch
Aus Pflanzenprodukten hergestellte Artikel, da diese keimfähige Samen oder Insekten mit sich führen können. Um das Risiko beurteilen zu können, muss eine Inspektion durchgeführt werden.

Wer vor der Zollkontrolle noch feststellt, dass er einige „verdächtige“ Waren, wie zum Beispiel einen mitgebrachten Apfel, im Gepäck hat, kann sich diesem in einem der unzähligen Abfalleimer entledigen, die sich auf dem Weg zur Zollkontrolle befinden. Zudem sollte man sich bereithalten, Trekkingschuhe und Campingausrüstungen, die verschmutzt sein könnten, zur genaueren Inspektion vorzuzeigen (also im Koffer ganz nach oben packen und besser zu Hause noch mal gründlich putzen, bevor man etwas am Flughafen lassen muss, oder schlimmer, Strafe zahlt).

Transport vom Flughafen

In den meisten Fällen wird die Universität sich um einen Abholdienst vom Fughafen kümmern (dies sollte aber im Vorhinein nochmals abgeklärt werden), der den neuen Kommilitonen bis zur Haustür des neuen Zuhauses bringt. Sollte dies nicht der Fall sein, besteht die Möglichkeit, einen Shuttlebus zur Innenstadt Aucklands, Wellingtons oder Christchurchs zu nehmen, der für Studenten etwa 16NZD kostet und alle 15-20 Minuten verkehrt. Wer eine Universität in einer anderen Stadt besucht, sollte vorher mit der Studentenabteilung der Institution die Transportmöglichkeiten zum Universitätsstandort abklären.